Geschichte

„Der schönste, reichste, beste und wahrste Roman, den ich je gelesen habe, ist die Geschichte.“
~Jean Paul~

(https://meinstudium.fau.de/studiengang/geschichte-ba/) FB Geschichte

Willkommen im Fachbereich Geschichte

Geschichte ist mehr als nur das Lernen von Jahreszahlen und Namen. Sie eröffnet uns die Möglichkeit, die Vergangenheit zu erforschen, die Gegenwart zu verstehen und die Zukunft mitzugestalten. Bist du bereit für diese spannende Reise?

Im Geschichtsunterricht an unserer Schule wirst du zum Entdecker: Wir ermutigen dich, Fragen zu stellen, verschiedene Perspektiven zu betrachten und historische Ereignisse kritisch zu hinterfragen. Du wirst lernen, wie die Vergangenheit unser heutiges Leben beeinflusst und welche Lehren wir daraus ziehen können.

Unser Unterricht ist interaktiv und praxisnah: Untersuche historische Quellen, schlüpfe in verschiedene Rollen, besuche historische Orte und gestalte eigene Projekte.

Eine Besonderheit bei uns ist der bilinguale Wahlpflichtunterricht in Geschichte. Hier hast du die Chance, deine Sprachkenntnisse zu vertiefen und gleichzeitig die Geschichte auf eine neue, spannende Weise zu erleben. Du wirst sequenziell in englischer Sprache lernen, diskutieren und präsentieren – eine tolle Gelegenheit, dich in beiden Fächern weiterzuentwickeln!

Erkunde die Vergangenheit, verstehe die Gegenwart, gestalte die Zukunft – im Fach Geschichte!

Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe I

Geschichtsunterricht in der GOST

  • Es werden Geschichtskurse als Grundkurse mit einem Umfang von 3 Wochenstunden oder als Leistungskurse mit einem Umfang von 5 Wochenstunden angeboten. Die Themen der Sekundarstufe I werden vertieft.

Informationen zu den Aufgabenformaten und Prüfungsschwerpunkten für das Abitur 2026 und 2027 im Fach Geschichte sind auf den folgenden Seiten zu finden:

https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/pruefungen/abitur-brandenburg/zentrale-schriftliche-abiturpruefung-2027  

https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/pruefungen/abitur-brandenburg/zentrale-schriftliche-abiturpruefung-2026  

Exkursionen und Projekte  

Geschichte wird bei uns nicht nur im Klassenzimmer vermittelt, sondern auch an authentischen Orten erfahrbar gemacht. Unsere Schülerinnen und Schüler besuchen neben dem Unterricht Gedenkstätten und Museen, die Einblicke in die deutsche und europäische Vergangenheit eröffnen und zur kritischen Auseinandersetzung mit historischen Ereignissen anregen.

Zu den häufig gewählten Zielen gehören das Denkmal für die ermordeten Juden Europas, die Gedenkstätte Hohenschönhausen, die Gedenkstätte Topographie des Terrors sowie das Haus der Wannsee-Konferenz. Die Besuche werden in der Regel durch fachkundige Führungen, Seminare oder Zeitzeugengespräche begleitet und vertiefen so den Unterricht auf eine besondere Weise.

Welche Exkursionen durchgeführt werden, entscheidet jede Lehrkraft individuell – dadurch entsteht eine abwechslungsreiche Auswahl an Lernorten, die historische Erfahrungen lebendig, eindrücklich und nachhaltig machen.

Auch Projektarbeit bereichert mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten das Lernen in unserem Fachbereich. Im vergangenen Schuljahr wurden unter anderem folgende Vorhaben umgesetzt:

  • Projekttag „Antisemitismus heute“: Workshops zu Formen des Antisemitismus, Vorurteilen und jüdischem Leben, ergänzt durch einen Austausch mit Vertreter*innen der jüdischen Gemeinschaft Berlins.
  • Wahlpflichtkurs bilingual: Erstellung einer Ausstellung zum Thema Genozide, die an der Schule präsentiert und von Eltern besucht wurde.
  • Anne-Frank-Tag: Gestaltung einer Ausstellung auf dem Schulhof in Kooperation mit verschiedenen Fachbereichen. (Ansprechpartnerin: Frau Schrader)

Unterrichtende Fachlehrerinnen und Fachlehrer: Frau Petzold (Fachkonferenzleiterin), Herr Kirsch, Herr Nickel, Frau Petrich, Frau Marr, Frau Schrader, Frau Becker und Herr Peise.

nach oben