HERZLICH WILLKOMMEN AUF DEN SEITEN DES FACHBEREICHS ASTRONOMIE!
“Als Gott das Universum schuf, war seine geringste Sorge, es so zu schaffen, dass wir es verstehen.“
Albert Einstein
In den Klassen 9-12 unterrichten im Schuljahr 204/25 vier Lehrerinnen und Lehrer: Herr Fubel, Herr Linz, Herr Simon und Frau Schwedler. Jeder von ihnen unterrichtet nebenbei auch das Fach Physik.
- einstündiger Unterricht in Klasse 9; zweistündiger Wahlpflichtunterricht in Klasse 10
- Seminarkurs in der gymnasialen Oberstufe (Thema Astronomie/Astrophysik)
- seit dem Schuljahr 2020/2021 Aufbau einer Sternwarte auf dem Dach im Rahmen der Modernisierung unserer Schule
Unterrichtsverteilung ab Klasse 9.:
Klassenstufe |
Zeitumfang |
Unterrichtsthemen u.a. aus dem Rahmenplan Astronomie Brandenburg (nicht vollständig) |
9 |
1 Wochenstunde |
Geschichte der Astronomie Die scheinbare Himmelskugel und astronomische Koordinatensysteme Einsatz der drehbaren Sternkarte System Erde - Mond, Mondbeobachtung |
10 Wahlpflicht |
2 Wochenstunden |
Das Sonnensystem und die Planeten Die Sonne Sterne und Hertzsprung-Russel-Diagramm; Sternentstehung und -entwicklung Die Milchstraße und Galaxien Exoplaneten |
11 Seminarkurs (1./2. Semester) |
2 Wochenstunden |
Gravitation Methodik und Werkzeuge wissenschaftlicher Arbeiten Verschiedene Themen aus dem Bereich „Das Weltall“ |
12 Seminarkurs (3./4.Semester) |
2 Wochenstunden |
Schreiben der Seminararbeit Verteidigung der Seminararbeit und Seminardiskussion Einblicke in die aktuelle Weltraumforschung |
Höhepunkte des Fachbereichs Astronomie:
- Facharbeit im Jahrgang 9 möglich
- Seminararbeit im Jahrgang 11/12
- regelmäßige Erfolge bei der Schüler-Ingenieur-Akademie „Robotool“ (SIA) des Netzwerks Zukunft in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und der TH Wildau
- eigene Beobachtungen (Sonne, Galaxien, Nebel, Planeten und Mond) mit der Sternwarte angestrebt, sobald diese fertiggestellt ist
Partielle Sonnenfinsternis mit der Sternwarte beobachtet
Die einzige Sonnenfinsternis in diesem Jahr in Deutschland konnte am 29.03.2025 beobachtet werden. Herr Simon und Herr Linz waren am Samstag vormittags in unserer Sternwarte, welche sich zurzeit noch in einer Testphase befindet, vor Ort und konnten dieses Foto während der maximalen Bedeckung (ca. 15 %) mit dem neuen Equipment im Weißlicht aufnehmen.
Man erkennt die nicht ganz scharfe Kontur des Mondrandes sowie ein paar dunklere Sonnenflecken auf der Oberfläche der Sonne.
Wir freuen uns schon auf die nächste partielle Sonnenfinsternis im kommenden Jahr, welche aber außerhalb der Schulzeit in den Sommerferien (am 12. August 2026) stattfinden wird. Dann ist bei uns sogar mit einer Bedeckung von etwa 85 % zu rechnen.
gez. Stefan Linz