Herzlich Willkommen auf den Seiten des Fachbereichs Mathematik!
"You know what's cooler than magic? ... MATHS.“ aus dem Film Spiderman: No Way Home (2021)

Mathematik muss Freude machen - und das macht sie nur, wenn die Schülerinnen und Schüler Mathematik begreifen. Und das gelingt, wenn Mathematik in sinnstiftenden Kontexten und auf der Höhe der Zeit betrieben wird. Nach diesem Grundsatz richten wir unsere Arbeit im Fach Mathematik aus.
Der Fachbereich Mathematik des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums setzt sich gemäß Bildungsstandards das Ziel, im Mathematikunterricht die Kompetenzentwicklung des Problemlösens, des Modellierens und des Argumentierens in den Fokus des Unterrichtsgeschehens zu stellen.
Zwar wird die Bedeutung der Mathematik für Technik und Naturwissenschaften allgemein anerkannt, als kreatives Fach wird Mathematik jedoch kaum gesehen. Man verbindet mit Mathematik Exaktheit, Logik und die Fertigkeit mit Zahlen zu rechnen. Dabei ist Mathematik weit mehr. Der Mathematikunterricht soll zum freien, abstrakten Denken anregen. Die Lernenden sollen Problemstellungen erkennen und eigene Lösungswege finden. Sie sollen in komplexen Strukturen Muster erkennen. Anwendungsorientierte und offene Aufgabenstellungen rücken stärker als bisher in den Blickpunkt. Gerade diese Aspekte sind es, die im alltäglichen und beruflichen Leben relevant sind. Der Einsatz neuer Technologien und Medien (z.B. Computer-Algebra-Systeme wie GeoGebra, WinFunktion, Tabellenkalkulation) wird gefördert.
Betreibt man Mathematik so - begreift man Mathematik - und dann macht Mathematik auch Freude.
Das Fach Mathematik wird an unserer Schule von folgenden Lehrern unterrichtet:
|
Jennifer Berger |
Henning Buchholz |
Dr. Stephan Hell |
|
Carolin Kötschau |
Stefan Linz |
Sebastian Nickel |
|
Alexander Simon |
Stefanie Wolf |
Stephanie Wolf |
Das Fach Mathematik wird in den Klassenstufen 7 – 10 mit jeweils 4 Wochenstunden unterrichtet. Außerdem bieten wir einen Wahlpflichtkurs Mathematik in Klasse 10 an.
In den Jahrgangsstufe 11 lernen die Schüler*innen Mathematik im Grundkurs mit 4 Wochenstunden, im Leistungskurs in 5 Wochenstunden und in Jahrgangsstufe 12 mit 5 Wochenstunden.
Vergleichsarbeiten
Zentrale Vergleichsarbeit:
In der Klassenstufe 8 wird eine Orientierungsarbeit geschrieben, die für alle Brandenburger Gymnasien gleich ist und als Klassenarbeit in die Bewertung eingeht.
Termin: 09.06.2026
Schulinterne Vergleichsarbeiten:
In der Klassenstufe 10 wird dieses Jahr die Prüfung 10 - nach aktuellem Stand - an den Gymnasien ausgesetzt. Dementsprechend gibt es dieses Jahr auch keinen Workshop zu Vorbereitung.
Welche Wettbewerbe gibt es für mathematisch interessierte Schüler? Mathe macht glücklich ;-)
Mathematikolympiade - Sprich deinen Mathelehrer/ deine Mathelehrerin zum Schuljahresbeginn an. Die 1. Stufe der Mathematikolympiade findet als Hausaufgabenrunde statt. Abgabetermin ist üblicherweise Ende September. Die erfolgreichsten Schüler*innen der 1. Stufe nehmen an der Regionalolympiade teil.
Känguru-Wettbewerb - Jedes Jahr nehmen Schüler*innen aller Klassen am Känguru-Wettbewerb teil und haben Spaß am Knobeln. Alle erhalten eine Urkunde und kleine Sachpreise. Außerdem warten schulinterne Auszeichnungen und derjenige/diejenige mit dem größten Kängurusprung erhält als Preis ein T-Shirt. Die letzten Jahre hat uns der Förderverein (-> intern verlinken) unterstützt und die Teilnahmegebühren gesponsort. Vielen Dank für dieses Engagement.
Bolyai-Teamwettbewerb - In der Vergangenheit haben sich Klassen bei diesem Teamwettbewerb anmeldet. Es warten attraktive Preise für das ganze Team.
Förderunterricht
Der Förderunterricht ist Teil unseres Ganztagsangebots. Alle sind herzlich eingeladen: Hausaufgaben, üben, wiederholen für alle und vertiefende Angebote für unsere leistungsstärkeren. Komm einfach mal vorbei!