Besuch des Jüdischen Museums
Unser Ausflug begann mit einer Zugfahrt quer durch Berlin. Die Aufregung konnte niemand mehr zurückhalten. Die Klasse wurde vor Ort in zwei Gruppen geteilt, diese bekamen unterschiedliche Führungen zu bestimmten Themen. Die Führung der ersten Gruppe startete im Erdgeschoss, wo Allgemeines über den Bau des Museums erklärt wurde. Der Architekt dieses Museums ist Daniel Libeskind. Er erreichte in dem Museum eine optische Täuschung, zum Beispiel wirken die Wände sowie der Boden schief. Danach ging es in verschiedene Räume und Gänge, in denen wir viel über das Leben und Wirken der Glikl bas Juda Leib erfuhren, einer jüdischen Frau aus dem 17./18. Jahrhundert, die ebenfalls wie Anne Frank ein Tagebuch führte.
Neues von DELF
Paula Dinse, Pia Hammerschmidt und Sandra Königstein (alle Jahrgang 11) haben sich der DELF-Prüfung auf dem Anforderungsniveau B 1 gestellt und alle erfolgreich bestanden. Herzlichen Glückwunsch!
La France à Berlin – eine außergewöhnliche Französischstunde
Der Unterricht im Fach Französisch verlief am 18. März für eine Schülergruppe des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums anders als sonst.
Anlässlich der diesjährigen "Fête de la Francophonie" öffnete die Französische Botschaft in Berlin ihre Türen für Schüler der Jahrgänge 11 und 12 und lud zu einem Besuch ein.
Lesewettbewerb 2016
Der diesjährige Lesewettbewerb fand am Mittwoch, dem 16.03.2016, in der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen statt. Es war ein sehr kurzweiliger und unterhaltsamer Nachmittag mit qualitativ hochwertigen Beiträgen aller Siegerinnen und Sieger der Klassenausscheide.
Der Kulturabend am FWG
Die Künstler des Abends boten den vielen Zuschauern ein gelungenes Programm mit hohem Unterhaltungswert, denn das Repertoire erstreckte sich von musikalischen Darbietungen über Sketche und Gedichte bis hin zu Filmprojekten. Einzigartig war auch die Moderation von Tim-Ole Borchardt und Leon Sommerfeld. Ein Dankeschön geht an die Akteure Niklas Hildebrandt, Nina Markert, Anton Brandt, Julia Henschke, Celine Lehmann, Johannes Boden, Catherine Wersuhn, Larissa Müller, Heide Marker und Band, Frau Leidig, Alexander Lasa, Henriette Rumpenhorst, an die Schüler der Klasse 7-4, an das Tutorium 12-1, an den Chor des Abiturjahrgangs 2016 sowie an die zahlreichen Helfer hinter den Kulissen und im Catering.