Geografie in der Region erleben: Der Leistungskurs erkundet den Hafen in Königs Wusterhausen

20.07.2025

Im Rahmen des Semesterthemas "Europa- Raumstrukturen im Wandel"  besuchte der Geografie-Leistungskurs den Hafen in Königs Wusterhausen. Zwei Mitarbeitende der LUTRA GmbH führten uns über das Gelände und gaben spannende Einblicke in die Abläufe und Entwicklungen vor Ort. 

Der Hafen besteht aus drei Bereichen: dem Nord- und Südhafen, die an beiden Ufern des Nottekanals im Mündungsbereich zur Dahme liegen, sowie dem Osthafen, der direkt an die Dahme-Wasserstraße angebunden ist. Diese Lage ermöglicht eine Anbindung an das Wasserstraßennetz bis zu den Überseehäfen sowie an Straße und Schiene. 

Vom Kohleumschlagplatz zu einem modernen Logistikzentrum: Der Hafen ist der größte Binnenhafen Brandenburgs und hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt.  Heute sind dort über 15 Unternehmen aktiv, unter anderem ein Biomassekraftwerk, Recyclingfirmen und ein Containerterminal. Besonders eindrucksvoll war die moderne Technik, etwa eine spezielle Lkw-Kippanlage oder universelle Umschlaggeräte, mit denen verschiedenste Güter verladen werden. 

Auch der nachhaltige Umgang mit Ressourcen wurde thematisiert. Zum Beispiel wird angeliefertes Holz direkt im Hafen verarbeitet und vor Ort verwendet – zusätzliche Transporte entfallen dadurch.  

Ein Highlight der Führung war unser Gruppenfoto auf dem Reachstacker – einem riesigen Fahrzeug, das Container bewegen kann. Von einer Brücke aus hatten wir zum Schluss einen tollen Blick über das gesamte Gelände, auf dem in Zukunft ein neues Containerterminal mit Platz für rund 1.500 Container entstehen soll. Die Exkursion war eine spannende Gelegenheit, theoretisches Wissen aus dem Unterricht direkt in der Praxis zu erleben – und unsere Umgebung ganz neu zu entdecken. 

Exkursion Geografie Leistungskurs Nelly Schröder (11/2), Henrike Harm (11/2) und Janine Schersching

nach oben