Herzlich willkommen auf den Seiten des Fachbereichs Musik.
Frau Wiedenhaupt und Herr Wulfert sorgen im Fach Musik im Schuljahr 2025/2026 für den guten Ton.
„WO DIE SPRACHE AUFHÖRT, FÄNGT DIE MUSIK AN.“
E.T.A. Hoffmann
Am besten also gar nichts über Musik sagen, sondern sie selbst sprechen lassen. Aber das ist in der Schule nicht allein möglich und auch nicht sinnvoll. Und so besteht ein wesentlicher Teil des Unterrichts darin, Musik zu hören und über sie zu sprechen, besonders natürlich über einzelne Werke, über harmonische, klangliche und technische Entwicklungen, Musiker- und Komponistenbiografien ..., in allen Epochen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, vom Streichquartett bis zur Heavy Metal Band, von Bach bis zu den Beatles und darüber hinaus.
Aber auch die musikalische Praxis spielt eine große Rolle. Sie wird im Schulhaus am ehesten bemerkt und „störend oft empfunden, dieweil sie mit Geräusch verbunden“ (Wilhelm Busch). Vor allem dann, wenn Klassen und Kurse sich in Orchester oder Bands verwandeln, je nach Spielfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler und abhängig von Instrumenten, die auch schon mal von zuhause mitgebracht werden. Und ganz selbstverständlich gehört der gemeinsame Gesang zur musikalischen Praxis, auf den der Unterricht in unserem Fach nicht verzichten kann.
Die Klassen 7 bis 9 erhalten eine Wochenstunde Fachunterricht nach den Vorgaben der Stundentafel. Die Schüler der 10. Klassen werden in Wahlpflichtkursen mit zwei Wochenstunden zusammengefasst, nachdem sie im Schuljahr zuvor ihre Wahl zwischen den Fächern Kunst und Musik getroffen haben. Jährlich gibt es mindestens einen Grundkurs Musik mit drei Wochenstunden für die Jahrgangsstufen 11 und 12, meist sind es zwei Kurse.
Seit dem Beginn der Renovierung und Erweiterung unseres Schulgebäudes gibt es für den Fachunterricht zwar keine angemessenen räumlichen Bedingungen, die technische Ausstattung der Räume hat sich aber deutlich verbessert, was der Präsentation von Unterrichtsinhalten, besonders in digitaler Form, sehr zugute kommt.
Natürlich ist Musik an unserer Schule nicht denkbar ohne das Wirken der musikalischen Arbeitsgemeinschaften. Die Instrumentalgruppe und der Chor haben in den letzten Jahren das kulturelle Leben an der Schule und darüber hinaus wesentlich gestaltet und viele Schülerinnen und Schüler für das gemeinsame Musizieren begeistert. Auch wenn die Bedingungen dafür sich in den letzten Jahren als durchaus schwierig erwiesen haben, wird diese Tradition weiter gepflegt. Herr Höch, der Leiter der Musik- und Kunstakademie Wildau, und Herr Wulfert setzen alles daran, mit den beiden Ensembles auch im Schuljahr 2025/2026 öffentlich wirksam zu werden.
„OHNE MUSIK WÄRE DAS LEBEN EIN IRRTUM.“
Friedrich Nietzsche